Erfolgreiche Jahresbilanz
Kirchham, Vorchdorf/ Einen überaus positiven Rechenschaftsbericht konnten Obmann DI Martin Hinterndorfer und seine Vorstandskollegen bei der ersten Generalversammlung der Energiegemeinschaft Laudachtal unlängst im Gemeindeamt Kirchham präsentieren. Die Gemeinschaft wurde Ende 2022 gegründet und ist für private Stromerzeuger wie -abnehmer, welche vom Umspannwerk Vorchdorf versorgt werden, eine ideale Ergänzung zur klassischen Energieversorgung.
Hoher Eigenverbrauch innerhalb der Gemeinschaft!
„Innerhalb eines Jahres sind wir von zwei auf 120 Mitglieder gewachsen“, freut sich Hinterndorfer über das große Interesse. Insgesamt hat die Gemeinschaft im Berichtsjahr 545.000 Kilowattstunden (kWh) produziert und davon 61 Prozent (!) oder 333.700 kWh als Eigenbedarf verbraucht. Damit decken die Laudachtaler Strompioniere bereits knapp 30 % ihres gesamten Energiebedarfes von 1,2 Millionen kWh ab. „Diese hohe Quote liegt deutlich über dem landesweiten Schnitt“, sieht Gründungsmitglied und Vereinskassier Christian Hummelbrunner die Gemeinschaft am richtigen Weg zur größtmöglichen Energieautarkie.
Faire Preise für Lieferanten und Abnehmer
Die Vorteile für Mitglieder sind evident: Da der Verein nicht gewinnorientiert arbeitet (alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig), können attraktive Preise bezahlt werden. Lieferanten erhalten für ihre Einspeisung aktuell 12 Cent netto. Abnehmer können den umweltfreundlichen „Laudachtalerstrom“ um attraktive 13 Cent netto (=15,60 inkl. MWST) beziehen. Dazu kommt der Vorteil von stark reduzierten Netzkosten, weshalb die Stromkosten vergleichsweise einem EVU-Bezugspreis von nur 10,80 Euro brutto entsprechen. Die Energiegemeinschaft ist daher auch für reine Strombezieher ohne PV-Anlage sehr lukrativ.
„Bring a Friend“ – neue Abnehmer gesucht!
„Wir nehmen auch weiterhin gerne neue Mitglieder auf, wollen aber heuer vor allem zusätzliche Abnehmer gewinnen, um auch bestehenden wie neuen Lieferanten vermehrt Einspeisungen zu ermöglichen“, erklärt Martin Hinterndorfer die solidarische Ausrichtung des Vereins. Und verweist diesbezüglich auf die soziale Komponente: So wird für Kunden mit geringem Einkommen der Mitgliedsbeitrag ausgesetzt.
Der Vereinsvorstand wurde bei der Generalversammlung von den anwesenden Mitgliedern bestätigt und setzt sich wie folgt zusammen: Obmann: DI Martin Hinterndorfer, Obmann-Stv: Gerhard Stikler, Kassier: Christian Hummelbrunner, Kassier Stv.: Stefan Haas, Schriftführer: Herbert Repczuk und Schriftführer-Stv: Anton Pühringer.
Weitere Informationen und Beitrittsansuchen unter
https://www.kem-traunsteinregion.at/projekte/erneuerbare-energiegemeinschaften .
Foto (EEG Laudachtal) v.l.n.r.: Die Vorstandsmitglieder Martin Hinterndorfer, Christian Hummelbrunner, Gerhard Stickler und Anton Pühringer gratulieren Familie Raser zur Mitgliedschaft bei der Energiegemeinschaft Laudachtal.